Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2022    

Feuerwehr informiert und erprobt Warnanlagen in der VG Asbach

Die rechtzeitige Warnung und Information der Bevölkerung ist ein wichtiger Bestandteil bei Einsätzen der Feuerwehr sowie des Katastrophenschutzes. Warnungen können bei Situationen und Schadensereignissen ausgegeben werden, wenn die Gesundheit oder Sicherheit gefährdet sind. Die Feuerwehren in der VG Asbach informieren mit einem neuen Flyer und geben Hinweise zu den verschiedenen Informationsquellen.

Die mobilen Lautsprecheranlagen werden beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember in der Verbandsgemeinde Asbach getestet. (Foto: Feuerwehr VG Asbach)

Asbach. Wann und wovor kann gewarnt werden und wie erhält man Informationen und Hinweise? All diese Themen zeigt der neue Hinweisflyer, der Anfang November an alle Haushalte in der Verbandsgemeinde Asbach über das Mitteilungsblatt verteilt wird. Neben dem Flyer gibt es auch auf der Website der Feuerwehr alle Informationen. "Eine rechtzeitige und flächendeckende Warnung kann in Krisensituationen lebensrettend sein. Unsere Feuerwehr informiert zu einem sehr wichtigen Thema und ich kann jedem nur empfehlen, sich mit dem Flyer vertraut zu machen", beschreibt Bürgermeister Michael Christ die Situation bei der Vorstellung der neuen Flyer.

Eine Warnung oder Information an die Bevölkerung kann bei verschiedenen Situationen ausgegeben werden. Dies kann zum Beispiel bei einem Großbrand, Hochwasser oder Kampfmittelfund sein. Mit dem Mix an verschiedenen Medien sollen schnellstmöglich viele Personen im betroffenen Bereich gewarnt werden. Die fest installierten Sirenen in der Verbandsgemeinde Asbach sollen zukünftig auch für Warnsignale genutzt werden können. Aktuell dienen diese nur zur Alarmierung der Feuerwehr. Eine Umrüstung und Erweiterung des Sirenennetzes wird derzeit durch den Landkreis bearbeitet. Um dennoch Warnsignale abspielen zu können, nutzt die Verbandsgemeinde Asbach sechs mobile Lautsprecheranlagen. Diese können Sirenensignale und Warndurchsagen abspielen.



Warntag am 8. Dezember
Getestet wird das Warnkonzept am 8. Dezember. An diesem Tag findet der bundesweite Warntag statt, an dem Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung die Warnmittel erproben. Ab 11 Uhr werden unterschiedliche Warnmittel ausgelöst. Dies sind zum Beispiel Radio und Fernsehen oder die Warn-Apps "KatWarn" und "NINA". In der Verbandsgemeinde Asbach werden an diesem Tag parallel die mobilen Lautsprecheranlagen getestet. Warnfahrten mit einem Probealarm erfolgen im Bereich des Ortskerns von Asbach. Es fahren mehrere Warnfahrzeuge durch die Straßen und es wird eine Durchsage abgespielt. Die Bewohner im betroffenen Bereich werden gebeten, eine Rückmeldung über die Verständlichkeit und Lautstärke zu geben. Hierfür wird ein Onlineformular auf der Website der Feuerwehr eingerichtet. Die Informationen werden zur weiteren Verbesserung des Warnkonzeptes genutzt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied feiert Religionsfreiheit

Am 4. Juni erinnert Neuwied an ein historisches Ereignis, das die Stadt seit über 350 Jahren prägt: die ...

Erfolgreiche Titelverteidigung und Überraschungen bei den Landesmeisterschaften

Das Team Schäfer Shop vom RSC Betzdorf feiert Erfolge bei den Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren ...

Monika Runkel aus Hachenburg im Rennen um den Deutschen Waldpreis 2025

Monika Runkel, die engagierte Leiterin des Forstamts Hachenburg, hat es unter die Finalisten des renommierten ...

Wechsel im Kuratorium und Vorstand der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung

Bei der jüngsten Sitzung des Kuratoriums der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung standen bedeutende Personalwechsel ...

Bäckerei Geisen spendet 11.000 Euro an Rhein-Wied Hospiz

Die Bäckerei Geisen GmbH hat mit einer besonderen Spendenaktion das Rhein-Wied Hospiz unterstützt. Durch ...

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen feiern Engagement und Jubiläen

Am 16. Mai versammelten sich Feuerwehrleute und Gäste im Römersaal in Rheinbrohl, um den Abend der Feuerwehren ...

Weitere Artikel


Drückjagd rund um den FriedWald Neuwied-Monrepos

Wegen einer Drückjagd sollten Besucher den FriedWald Neuwied-Monrepos am Freitag, 25. November, sowie ...

Wieder auf dem Treppchen: Sportschützen Burg Altenwied räumen ab

Man ist es fast schon gewohnt: Wenn die Deutschen Meisterschaften der Sportschützen anstehen, sind Athleten ...

"MAP" bleibt: Kreis Neuwied fördert Streetworking-Projekt weiter

Der Kreis Neuwied bleibt dem erfolgreichen Streetworking-Projekt treu: Der Sozialausschuss votierte in ...

Klostergastronomie Marienthal schließt wegen Kostenexplosion

Die Klostergastronomie Marienthal, ein touristischer Leuchtturm im Westerwald, ist geschlossen. Die enormen ...

Neuwieder Migrationsbeirat: Pioniere der Integrationsarbeit gewürdigt

Er gehört zu den Pionieren der Integrationsarbeit in Rheinland-Pfalz: Der Beirat für Migration und Integration ...

November ist der Monat des Totengedenkens

Der November ist mit Allerheiligen, Allerseelen, dem Volkstrauertag, Totensonntag und dem Buß- und Bettag ...

Werbung